Table ronde autour de la poésie latine chrétienne, 27. Oktober 2022 in Strasbourg

Programm


Internationales Kolloquium: « Pourquoi traduire ? La traduction et ses enjeux de l’Antiquité gréco-romaine à l’âge classique », 14.-16. November 2022 in Strasbourg

Programm


Vom 9.-10. September 2022 fand eine Tagung zu Ehren von Hans-Joachim Gehrke in Freiburg statt.


Am 24 Juni 2022 fand das dritte Promovierendentreffen des CBR in Freiburg statt.

Programm und Informationen


Am 5. November 2021 fand das Zweite Promovierendentreffen des Collegium Beatus Rhenanus stat.

Programm / programme PDF


Am 2. Juli 2021 fand eine Journée d’études des CBR in Strasbourg und online statt.

Programm


Am 9. April 2021 fand das Erste Treffen der Doktorand*innen des Collegium Beatus Rhenanus online statt.


Am 27. März 2021 fand der Workshop “Eneas Silvius Poeta” der Universität Basel online statt.


Am 30. November und 1. Dezember 2020 fand die Graduiertentagung der Universität Basel online statt.


Am 15. November 2020 fand der Online Workshop “Columns of Constantinople” von der Universität Freiburg i. Br. statt.


Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die für den 22. Mai geplante Journée d’études in Freiburg abgesagt.


Am 23. und 24. Januar 2020 hat die interdisziplinäre Konferenz “Climate and its Impact on Society in the Nile Valley: Reconstructing Nile Floods during the Roman Period” (Instituto Svizzero di Roma) an der Universität Basel stattgefunden – Organisation: Prof. Dr. Sabine R. Huebner, Leiterin des Fachbereichs Alte Geschichte


Am 2. und 3. Dezember 2019 fand die Graduiertentagung des DBAW mit dem Titel “Beutekunst?! Die Restitutionsdebatte in den Altertumswissenschaften” in Basel statt (Bildungszentrum 21, Missionsstrasse 21)


Am 29. November 2019 hat die diesjährige Generalversammlung des CBR in Freiburg stattgefunden

Bei der diesjährigen Generalversammlung des CBR in Freiburg am 29. November wurden erneut Vorträge im Rahmen des CBR-Projekts “Weltbilder – Konzepte von Raum und Zeit” vorgestellt. Ausserdem wurde Michel Humm (Universität Strassburg) als neuer Präsident des CBR ab Dezember 2020 gewählt. Die nächste Generalversammlung findet am 4. Dezember 2020 in Freiburg statt.


Am 27. September 2019 fand der Research Showcase “Studying Graeco-Roman Egypt: New Approaches in a New Generation III” im Kollegienhaus der Universität Basel, Fakultätenzimmer 112 statt – Organisation: Sabine R. Huebner, Irene Soto Marin und Matthias Stern

Zum Programm


Journée d’études, Freiburg-im-Breisgau, 7. Juni 2019

Am 7. Juni 2019 hat wieder einmal die Journée d’études in Freiburg im Breisgau zum Projekt “Weltbilder – Konzepte von Raum und Zeit” stattgefunden.

Zum Programm

Link zum Forschungsprojekt


Digital Humanities an der Universität Basel

Im Juni haben zwei Veranstaltung an der Universität Basel stattgefunden, die sich den Digital Humanities widmen :

– 19.-21. Juni: Ausbildung in das Codieren von griechischen und koptischen Papyri (papyri.info)

Zum Programm

– 27 Juni: Doktorandenkolloquium « Computerizing handwritings : current approaches on ancient documents »

Zum Programm


Journée d’études, Mülhausen, 1. Juni 2018

Wie in den vergangenen Jahren haben wir uns auch dieses Jahr zu einem gemeinsamen Tag des Kennenlernens und Diskutierens der altertumswissenschaftlichen Forschungsprojekte innerhalb des CBR getreffen. Eine neue Gelegenheit eröffnete sich dieses Jahr den CBR-Mitgliedern: Da NovaTris ein Projekt mit dem Titel « Auctoritates interculturelles » finanziert, das von Maria Teresa Schettino und Airton Pollini getragen wird, bietete es sich an, beide Anlässe zu kombinieren.

Programm


20-jähriges Jubiläum des Collegium Beatus Rhenanus

Am 2.-4. November 2017 fand in Mülhausen und Straßburg eine Internationale Tagung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Collegium Beatus Rhenanus über das Thema “Migrationen, Mobilität und Kulturtransfer: Grenzregionen in der Antike”.

Zum Programm

Zum Grusswort des EUCOR Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Jochen Schiewer