
Einladung zur Journée d’études, Mülhausen, 1. Juni 2018
Wie in den vergangenen Jahren wollen wir uns auch dieses Jahr zu einem gemeinsamen Tag des Kennenlernens und Diskutierens der altertumswissenschaftlichen Forschungsprojekte innerhalb des CBR treffen. Eine neue Gelegenheit eröffnet sich dieses Jahr den CBR-Mitgliedern: Da NovaTris ein Projekt mit dem Titel « Auctoritates interculturelles » finanziert, das von Maria Teresa Schettino und Airton Pollini getragen wird, bietet es sich an, beide Anlässe zu kombinieren. Für die Erstellung des Programms bitten wir um eine kurze Meldung des Themas Ihres Kurzvortrags an mtschettino@misha.fr und anne-sophie.meyer@unibas.ch vor dem 15. April 2018. Das Programm wird Ihnen sobald wie möglich zugehen.
Beschreibung des Projektes « Auctoritates interculturelles »
NovaTris-Tage in Mülhausen, 11.-12. April 2018
Am 11. und 12. April 2018 werden in Mülhausen die NovaTris-Tage über das Thema “Interkulturalität” stattfinden. Alle Mitglieder des CBR, insbesondere diejenigen, die in Projekten über Interkulturalität arbeiten oder sich für diese Thematik interessieren, werden herzlich zur Teilnahme eingeladen, vor allem am 12. April. An diesem Vormittag werden vier Workshops stattfinden, von denen zwei von Maria Teresa Schettino bzw. Airton Pollini geleitet werden und den Altertumswissenschaftlern aus EUCOR einen besonderen Platz einräumen werden. Diejenigen, die daran teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit folgendem Link anzumelden: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScyYMJ9YteBq2nHz46qVJYTKfz_OXflSTWayrZRNDPBkJonNQ/viewform?c=0&w=1
Preis “Beatus Rhenanus”
Der “Beatus Rhenanus” Preis 2017 der Académie des Sciences, Lettres et Arts d’Alsace wurde an James Hirstein verliehen.
Dieser oberrheinische Preis berücksichtigt die Forschungen über Beatus Rhenanus und vor allem die Publikation 2013 des ersten Bandes seiner Korrespondenz: Epistulae Beati Rhenani, vol. 1, la correspondance latine et grecque de 1506 à 1517, éd. J. Hirstein, Studia humanitatis rhenana, 3, Turnhout, Brepols.
Detaillierte Ankündigung (auf Französisch).
Neue Veröffentlichung
Soeben erscheint folgender Sammelband innerhalb des CBR:
Questions d’appartenance, les identités de l’antiquité à nos jours, éd. par C. Borello et A. Pollini, Paris, Orizons, 2015.

Mémoires de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, tome XLVII
L’Antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes (1823-1861), par È. Gran-Aymerich et J. von Ungern-Sternberg.
Préface de Jean LECLANT†. Ouvrage édité avec la participation de la Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) et de l’Institut historique allemand de Paris, 432 p., 30 pl., novembre 2012, 80 € — Diff. De Boccard.
Cette édition de correspondances inédites constitue une contribution importante à l’étude des transferts culturels et scientifiques franco-allemands, auxquels les spécialistes de l’Antiquité classique et orientale ont apporté un concours décisif tout au long du XIXe siècle. Les archives personnelles de K. B. HASE (AIBL 1824) et de D. RAOUL-ROCHETTE (AIBL 1816), collègues à la Bibliothèque nationale et membres de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, constituent un matériau fondamental pour rendre compte des échanges entre communautés savantes européennes qui s’appliquent à l’élaboration de sciences et de méthodes nouvelles, dans un contexte historique et politique complexe. Les deux éditeurs ont non seulement respecté le bilinguisme des documents épistolaires mais ils l’ont aussi adopté pour leurs commentaires, rédigés dans la langue des lettres. Leur travail partagé prolonge du XIXe siècle à notre temps les échanges entre Allemagne et France, dont témoignent ces correspondances, et a suscité la collaboration de nombreux collègues et institutions dans les deux pays.
Veranstaltungen der UMR 7044 Archéologie et histoire ancienne : Mediterranée-Europe
Vorträge der HELLAS Basel
Kolloquium Alte Geschichte Basel
Programm HS 2017
Veranstaltungen IPNA Basel
Vorträge der Klassischen Archäologie Basel
Vorträge Klassische Archäologie Freiburg
Kolloquium Altertumswissenschaften Freiburg
Deutsch-französisch-schweizerisches Doktorandenkolleg
Das neue deutsch-französisch-schweizerische Doktorandenkolleg der Universitäten Strasbourg, Bonn und Bern
“Masse und Integration in antiken Gesellschaften”
Mehr auf der eigenen Homepage
Weitere Informationen sind jeweils im jährlich erscheinenden Newsletter des CBR zusammengestellt.